Adventskalender 2018,  Kalendereinträge

13. Dezember 2018

Weisst du noch, wieviele Blachen es für einen Berliner braucht? Weisst du noch, wie du sie anordnen müsstest, damit´s am Schluss nicht doch noch reinschifft? Wieviele Zeltstöcke du mitnehmen musst? Eben. Wir geben dir heute Nachhilfe anhand einer Trockenübung. Druck dir jetzt sofort den Berliner-Bastelbogen aus und schick uns dein Foto davon. So quasi als Beweis, dass du im P/OP eben doch aufgepasst hast. Bizli zumindest.

Eine (nicht ganz ernst gemeinte) Anleitung für alle Gfätterlifans und Blüemlipfadis, denen es draussen an die Chlüppli friert beim Zelt aufstellen  😉

Dies ist eineAnleitung, um einen mini-Berliner zu bauen. Selbstverständlich kannst du dich auch an Firstzelt, Gotthardschlauch, Blachenbund oder Sarasani versuchen! Schicke ein Foto deines gelungenen Projektes an redi@olymp.ch

1. Drucke die 8 Blachenstücke auf Papier und schneideSie sorgfältig aus. Leime jeweils 4 Blachen zusammen- achte dabei auf diekorrekte Überlappung der Blachen – du willst ja nicht, dass es bei Regen indein Zelt hineintropft.
2. Lege die beiden entstandenen Quadrate versetzt übereinander.
3. Klappe die überstehenden Ecken auf beiden Seiten herunter.
4. Schau nochmals in deinem Pfadi Technik  nach, wie man einen Berliner aufstellt.
5. Jetzt musst du noch die vier Deckblachen etwas in Form falten…
6. Ungefähr so sollte es aussehen.
7. Jetzt wirds etwas knifflig: du beginnst die Unter-und Oberseite des Berliners zusammenzuknöpfen – ähh! Kleben… Am einfachsten ist es, mit den Ecken zu beginnen.
8. Nun kannst du den Berliner mit Zeltstangen aus Zahnstochern oder Zundhölzern und Heringen aus Alufolie ergänzen. Dieser Berliner steht allerdings auch ohne Heringe 😉

Nun kannst du gemütlich einen Berliner vom Bäcker essen, deinen Mini-Berliner bestaunen und in Szene setzen und dich dabei aufs nächste  Pfadilager freuen 🙂

Kopier das Bild hier unten 8x in ein Word-Dokument, um die Blachen für den Berliner auszudrucken:

Dies ist eine Blache für einen Berliner 🙂